Charakter

Charakter

* * *

Cha|rak|ter [ka'raktɐ], der; -s, Charaktere [karak'te:rə]:
1. Gesamtheit der geistig-seelischen Eigenschaften, individuelles Gepräge eines Menschen:
er hat einen guten Charakter; sie hat eben Charakter (hat einen guten Charakter).
Syn.: Art, Eigenart, Natur, Wesen.
2. <ohne Plural> charakteristische Eigenart einer Person, einer Gruppe oder einer Sache:
der unverwechselbare Charakter einer Landschaft, eines französischen Chansons; eine Stadt mit ländlichem Charakter.
Syn.: Art, Gepräge, Wesen.
Zus.: Gebirgscharakter, Landschaftscharakter, Nationalcharakter, Stadtcharakter.

* * *

Cha|rạk|ter 〈[ ka-] m.; -s, -te|re〉
1. Merkmal, Gepräge, Eigenart
2. sittl. Veranlagung, Wesensart
3. Mensch von ausgeprägter Eigenart
4. 〈fig.〉 feste, standhafte Haltung
5. Duktus, Stil einer Schrift
6. Rang
● der \Charakter der Landschaft wird durch zahlreiche Seen bestimmt ● die Geschwulst hat einen bösartigen \Charakter angenommen; \Charakter beweisen, haben 〈fig.〉 ● ein ausgeprägter, edler, guter, haltloser, schlechter, schwacher, schwieriger, starker \Charakter; er hat keinen \Charakter er ist wankelmütig; die Besprechungen hatten vertraulichen \Charakter ● ein Mann von \Charakter ein Mann, der zu seiner Meinung steht [grch. charakter „Gepräge“]

* * *

Cha|rak|ter [ka'raktɐ ], der; -s, -e […'te:rə] [lat. character < griech. charakte̅̓r, eigtl. = eingebranntes, eingeprägtes (Schrift)zeichen]:
1. individuelles Gepräge eines Menschen durch ererbte u. erworbene Eigenschaften, wie es in seinem Wollen u. Handeln zum Ausdruck kommt:
einen guten, schwierigen C. haben;
etw. prägt, formt den C.;
[keinen] C. haben, zeigen, beweisen (sich [nicht] als zuverlässig o. Ä. erweisen);
sie ist eine Frau von C. (besitzt überwiegend positive Charaktereigenschaften).
2. Mensch mit bestimmten ausgeprägten Charakterzügen:
er ist ein übler C.;
die beiden sind gegensätzliche -e.
3. <o. Pl.>
a) einer Personengruppe od. einer Sache innewohnende od. zugeschriebene charakteristische Eigenart:
der unverwechselbare C. einer Landschaft, eines Volkes;
der bösartige C. einer Geschwulst;
die Besprechung hatte, trug vertraulichen C. (war vertraulich);
b) einer künstlerischen Äußerung od. Gestaltung eigentümliche Geschlossenheit der Aussage:
ihr Vortrag, Spiel hat C.;
ein Bauwerk mit C.
4. <meist Pl.> (veraltend) Schriftzeichen:
ein Wort in griechischen -en drucken.

* * *

I
Charakter,
 
die Struktur ererbter Anlagen sowie erworbener Einstellungen und Strebungen, die nach außen als relative Stetigkeit von Verhaltensmustern die individuelle Eigenart eines Menschen im Unterschied zu anderen Menschen bestimmt. - In normativer oder ethischer Bedeutung meint Charakter die Spezifität eines Menschen in Bezug auf sein sittliches Wollen und Handeln, wie sie in einem konstanten, allen Umwelteinflüssen widerstehenden Grundzug einheitlichen, konsequenten, selbstständigen und verantwortungsbewussten Verhaltens zum Ausdruck kommt.
 
II
Charạkter
 
[k-; griechisch das »Eingegrabene«, »Eingeprägte«, »eingegrabenes Zeichen«], der, -s/...'tere,
 
 1) in weitester Bedeutung die gestalthafte Eigenart einer Erscheinung (phänomenaler oder ästhetischer Charakterbegriff), z. B. Charakter einer Landschaft, Charakter bachscher Musik, Charakter gotischer Kathedralen; in engerer Bedeutung verantwortungsbewusstes, verlässliches und folgerichtiges Verhalten eines Menschen (»ein Mensch von Charakter«; normativer oder ethischer Charakterbegriff). Ein in diesem Sinne charakterloser Mensch hat einen labilen, unausgereiften, unverlässlichen Charakter. Der psychologische Charakterbegriff bezeichnet nur die individuelle Eigenart eines Menschen, im Unterschied und in Abgehobenheit von anderen Menschen; die Wissenschaft davon, die Charakterkunde oder Charakterologie, ist in die Persönlichkeitsforschung eingegangen. Manche Autoren (L. Klages, K. Jaspers) unterscheiden nicht zwischen Charakter, Person und Persönlichkeit; doch bezeichnet »Charakter« meistens die vorgeprägte Individualität eines Menschen, »Person« dagegen die Eigenart des Menschen überhaupt oder auch den Menschen, insofern er Träger eines sich selbstbewussten Ich ist, »Persönlichkeit« schließlich die im Leben zur Ausprägung und Entfaltung gelangten individuellen Anlagen. Der Charakterbegriff betont mehr das statische Moment (er wird auch im Sinne einer verfestigten Persönlichkeit verwendet), während der Persönlichkeitsbegriff den Akzent mehr auf das Dynamische, Sichwandelnde legt.
 
 2) Literatur: Charakterrolle.
 
 3) Mathematik: 1) allgemein die Spur, d. h. die Summe der Diagonalelemente, einer quadratischen Matrix; im engeren Sinn bei der Darstellung von Gruppen durch quadratische Matrizen deren Spur als Funktion der Gruppenelemente; 2) jeder stetige Homomorphismus, der eine topologische Gruppe in die Gruppe der Kreisdrehungen abbildet.
 

* * *

Cha|rak|ter [ka'raktɐ], der; -s, -e [...'te:rə; lat. character < griech. charakte̅́r, eigtl. = eingebranntes, eingeprägtes (Schrift)zeichen]: 1. individuelles Gepräge eines Menschen durch ererbte u. erworbene Eigenschaften, wie es in seinem Wollen u. Handeln zum Ausdruck kommt: einen guten, schwierigen C. haben; etw. prägt, formt den C.; das Leben im ewigen Schatten verdirbt das Blut und verschlechtert den C. (H. Mann, Stadt 50); [keinen] C. haben, zeigen, beweisen (sich [nicht] als zuverlässig o. ä. erweisen); sie ist eine Frau von C. (besitzt überwiegend positive Charaktereigenschaften). 2. Mensch mit bestimmten ausgeprägten Charakterzügen: er ist ein übler C.; die beiden sind gegensätzliche -e; Der große C. ist produktiv, unbedingt eigenwillig: er bedarf der Macht (Raddatz, Traditionen II, 421). 3. <o. Pl.> a) einer Personengruppe od. einer Sache innewohnende od. zugeschriebene charakteristische Eigenart: der unverwechselbare C. einer Landschaft, eines Volkes; der bösartige C. einer Geschwulst; der heitere C. einer Sinfonie; die Besprechung hatte, trug vertraulichen C. (war vertraulich); die Zeugenvernehmung nahm peinlichen C. an (wurde peinlich); Alles, was wir jetzt in der Begegnung mit Christus ... erfahren, hat den C. der Weissagung (Thielicke, Ich glaube 264); b) einer künstlerischen Äußerung od. Gestaltung eigentümliche Geschlossenheit der Aussage: ihr Vortrag, Spiel hat C.; ein Bauwerk mit C.; Von Schweizer Ehepaar langfristig zu mieten gesucht kl., unmöbliertes Wochenend-/Ferienhaus mit C. (Basler Zeitung 12. 5. 84, 48). 4. <meist Pl.> (veraltend) Schriftzeichen: ein Wort in griechischen -en drucken. 5. Rang, Titel: diese Sitte ..., welche das Wort Schriftsteller so schwer auf der Zunge macht, wenn man am Tore um seinen C. gefragt wird (Cl. Brentano, Kasperl 352); ∙ Wir Wirte sind angewiesen, keinen Fremden ... zu behausen, ohne seinen Namen, Heimat, C. ... und so weiter gehörigen Orts schriftlich einzureichen (Lessing, Minna II, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • charakter — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. charaktererze {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zespół właściwych danej osobie lub grupie osób cech psychicznych, wyrażających się w typowych, przewidywalnych dla niej… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Charakter — Sm wesentliche Eigenschaft std. (13. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. caractère, dieses aus l. c(h)aractēr, aus gr. charaktḗr, einer Ableitung von gr. charássein einritzen, prägen , also eigentlich Prägung . Das Wort hat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Charakter — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Persönlichkeit Bsp.: • Sie hat Charakter. • Sie ist dort eine bekannte Persönlichkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Charakter — (gr.), 1) ein durch Schneiden, Hauen od. Eindrücken festen Stoffen (Holz, Steine, Metalle) ertheiltes Gepräg etc.; 2) jede Figur od. Zeichen, so fern sie zum Merkmal dient; daher z.B. Buchstaben Ch e genannt werden u. Character regius das den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Charakter [1] — Charakter (griech.), ursprünglich ein eingegrabenes oder eingeprägtes Zeichen (Kennzeichen), dann im allgemeinen das bleibende Gepräge, die dauernde, in allen einzelnen Äußerungsformen und Wirkungen hervortretende Eigentümlichkeit eines Dinges,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Charakter [2] — Charakter, soviel wie Titel, Rang. Bei Verleihung eines militärischen Charakters erhält der Betreffende Titel, Abzeichen und Rechte des Ranges, ohne besondere Befugnisse und Pflichten zu übernehmen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Charakter — (grch.), Zeichen, Gepräge, Schriftzeichen; die Eigenart, der Inbegriff der hervorstechenden Merkmale eines Dinges oder einer Person, die eigentümliche selbsterworbene feste Richtung des Willens; auch s.v.w. Titel, Würde. Charakterisieren, die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Charakter — Charakter, griech., ursprüngl. Einschnitt, Gepräge, Schriftzeichen; sodann eigenthümliches Merkmal eines Gegenstandes, davon charakterisiren, solche Merkmale angeben, charakteristisch, ein derartiges Merkmal und Charakteristik, die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Charakter — »individuelles Gepräge, Eigenart, Gesamtheit der wesensbestimmenden Züge; Mensch mit bestimmten ausgeprägten Wesenszügen; Schriftzeichen«: Das Wort wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. karacter) aus lat. character »eingebranntes Zeichen;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • charakter — m IV, D. u, Ms. charaktererze; lm M. y 1. «właściwy danemu człowiekowi zespół względnie stałych podstawowych cech psychicznych, określających jego stosunek do rzeczywistości, motywację jego czynów i przyjmowany system wartości oraz wynikające… …   Słownik języka polskiego

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”